
Heimatverein
der Börde Sittensen e.V.
Altes erhalten - Neues gestalten
Auf den Spuren der Vorfahren
Vortrag von Heiko Schmeichel im Heimathaus Sittensen
Zwei Familien, zwei Fluchtwege – und eine neue Heimat in der Börde Sittensen: Unter dem Titel „Zwei Wege in eine neue Heimat“ berichtet Heiko Schmeichel am Sonntag, den 23. November, um 14 Uhr im Heimathaus Sittensen über die bewegende Fluchtgeschichte seiner Familie. Der Heimatverein der Börde Sittensen lädt herzlich zu diesem besonderen Vortrag am Totensonntag ein.
Schmeichel nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine besondere Zeitreise durch die Geschichte seiner Familie. Zwei Linien, zwei Wege – und am Ende dieselbe neue Heimat in der Börde Sittensen. Der mütterliche Familienzweig Lottermoser wurde im 18. Jahrhundert als protestantische Familie aus dem Salzburger Land vertrieben und fand zunächst eine neue Heimat in Ostpreußen bzw. Litauen, bevor die Nachkommen im Zuge des Zweiten Weltkriegs in die Börde Sittensen flohen. Die väterliche Linie stammt ursprünglich aus Friesland, siedelte später nach Zwischenstopps in Brandenburg und an der Ostseeküste ins Gebiet des heutigen Polen über und kam nach dem Krieg ebenfalls in die Börde.
Mit historischen Fotos, Karten und Familienbildern lässt Heiko Schmeichel die Geschichte lebendig werden – eine Erzählung von Flucht, Verlust und Neubeginn, die zugleich auch an das Schicksal vieler Menschen jener Zeit erinnert.
Der Heimatverein bietet als kleine Stärkung Kaffee und Kleingebäck an. Der Eintritt ist frei aber Spenden gern gesehen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag im Heimathaus gemeinsam zu verbringen.

Losverkauf für die Weihnachtstombola gestartet!
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit startet der Heimatverein der Börde Sittensen erneut den Verkauf der beliebten Weihnachtslose. Ab sofort sind diese wieder in vielen Sittenser Geschäften erhältlich.
Die Verlosung der Hauptpreise findet wie gewohnt im Rahmen des Weihnachtsmarktes des Heimatvereins Sittensen am 1. Advent, also dieses Jahr am Sonntag, den 30. November, um 15.00 Uhr am Heimathaus statt. Zu gewinnen gibt es wieder viele Sachpreise traditionell in Form von Mettwürsten, Honig, Marmelade und vielem mehr. Die Hauptpreise in diesem Jahr sind Einkaufsgutscheine vom WIR im Wert von 300 EUR und 200 EUR. Die Preise können am Veranstaltungssonntag direkt mitgenommen werden.
Wer am Sonntag nicht am Heimathaus sein kann, erfährt die Gewinnnummern ab Montag auf www.heimatverein-sittensen.de, www.sittensen-aktuell.de oder bei der Sittenser Kinderstube in der Bahnhofstraße 14a, bei Papier Ehlen, Bahnhofstraße 24, anderen ausgewählten Geschäften in Sittensen und am Haus der Vereine und der Geschichte (Umlandhaus), Scheeßeler Straße 1 in Sittensen.
Die Ausgabe der Preise für alle, denen die Abholung am Sonntag nicht möglich war, erfolgt am Sonnabend, den 06. Dezember in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr im Spieker am Heimathaus Sittensen.
Wer möchte Bude oder Stand?
Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt in Sittensen
Obwohl der Herbst gerade erst begonnen hat laufen beim Heimatverein der Börde Sittensen e.V. bereits die Vorbereitungen für die Organisation des traditionellen Weihnachtsmarktes an. Dieser findet am ersten Adventswochenende 29. und 30. November 2025 statt. So werden schon jetzt Buden und Standbetreiber gesucht.
Die beliebten Buden mit ständig wechselnden Angeboten sind auch in diesem Jahr wieder ein fester Bestandteil des Sittenser Marktgeschehens. Es handelt sich dabei um Buden mit Stromanschluss, die Vereine und Verbände, Kindergärten und Schulen sowie Privatpersonen und Gewerbetreibende an dem Wochenende mit weihnachtlichen Angeboten bestücken und beleben können.
Ob der Verkauf von eigenem Kunsthandwerk, wie Gestricktes oder Gebasteltes, Adventskränze und weihnachtliche Gestecke, Schmuck, Dekoartikel oder Pflegeprodukte, aber auch Feinkost, Waffeln und Gebäck – auf dem Sittenser Weihnachtsmarkt ist Vieles möglich.
Einige Buden zwischen Wassermühle und Schmiede und auch Stellplätze in der Schmiede und in der Mühle sind noch frei. Wer Interesse hat in einer Bude oder mit einem Verkaufsstand dabei zu sein, melde sich bitte kurzfristig bei Hildegard Hollmann: E-Mail: Hildegard.Hollmann@heimatverein-sittensen.de oder Mobil unter: 0157-52413561.
Vom Dachboden ins Museum
Ältestes weißes Brautkleid der Börde Sittensen gesucht
Das Handwerkermuseum und der Heimatverein Sittensen bereiten für das Jahr 2026 eine große Sonderausstellung unter dem Titel „Feste feiern“ vor. Im Mittelpunkt stehen Traditionen und Erinnerungen an Hochzeiten, Geburtstage, Dorffeste und viele weitere Anlässe, die das gemeinschaftliche Leben in der Börde Sittensen geprägt haben. Dafür werden alte beziehungsweise frühe weiße Brautkleider gesucht. Idealerweise aus der Zeit des Umbruchs von schwarzer zu weißer Brautmode.
Aufruf an die Bevölkerung: Wer noch sein eigenes oder ein geerbtes Brautkleid im Schrank oder auf dem Dachboden aufbewahrt und bereit ist, es für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen, wird herzlich gebeten, sich im Handwerkermuseum zu melden. Das älteste Kleid soll später in der Ausstellung gezeigt werden.
Parallel dazu werden auch frühe Fotos von Hochzeiten in weißer Brautmode aus der Börde gesucht. Wer also ein Kleid oder Foto zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte bei: Kerstin Thoelke, Handwerkermuseum Sittensen E-Mail: Kerstin.Thoelke@sg.sittensen.de, Tel.: 04282- 9300 1653.
„Wir freuen uns sehr, wenn die Menschen aus der Börde Sittensen diese Ausstellung mitgestalten und ihre Erinnerungen, Geschichten und Stücke mit uns teilen. So entsteht ein lebendiges Bild vom Feiern in unserer Region – damals und heute“, so die Organisatoren.


Wo ist die alte Schulchronik von Sittensen?
Der Heimatverein Sittensen ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf: Im Rahmen eines Projekts zur Sicherung und Transkription historischer Schulchroniken der Börde Sittensen sucht der Verein dringend nach den Originalen der ehemaligen Schulchronik Sittensen sowie der Hamerser Chronik.
Seit dem späten 19. Jahrhundert war es jeder Schule gesetzlich vorgeschrieben, eine Schulchronik zu führen. Diese besonderen Bücher dokumentieren nicht nur den Alltag an den Schulen, sondern auch das dörfliche Leben, wichtige Ereignisse und Entwicklungen der jeweiligen Zeit – sie sind somit wertvolle Quellen für die Ortsgeschichte.
Die Chroniken sind meist in marmorierten Einbänden im Format etwa DIN A4 gehalten und wurden in deutscher Kurrentschrift geführt. Einige dieser Bücher reichen bis in die 1960er Jahre. Für die Dörfer Tiste, Kalbe, Hamersen, Wohnste, Vierden, Klein und Groß Meckelsen, konnten solche Chroniken bereits lokalisiert werden – wenn auch im Fall von Hamersen nur in Form einer Fotokopie.
Leider blieb die Suche nach der Sittenser Schulchronik in Kellern und auf Dachböden der Ludwig-Otto-Ehlers-Schule, der Grundschule sowie der Ostetalschule KGS Sittensen bislang erfolglos. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass das Original der Sittenser Schulchronik – vielleicht ebenso die von Hamersen – noch in privaten Händen existiert. Möglicherweise wurde es einst von einem Lehrer, Bürgermeister oder Heimatforscher mitgenommen und befindet sich heute unbeachtet auf einem Dachboden, in einer Schublade oder einem Bücherregal. Da der 2002 verstorbene Wilhelm Seedorf die Sittenser Schulchronik in einem Schriftstück zitiert, ist ihrer Existenz belegt.
Der Heimatverein bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger, in ihren privaten Archiven nachzusehen. Jede Spur kann helfen, dieses bedeutende Stück Dorfgeschichte zu sichern und für künftige Generationen zugänglich zu machen.
Hinweise oder Fundmeldungen nimmt Esther Meyer-Biemold gerne entgegen:
E-Mail: Esther.Meyer-Biemold@heimatverein-sittensen.de
Telefon: 04282-593602
Backen wie vor 100 Jahren – Ferienaktion des Heimatvereins in Sittensen
Am 6. August duftete es wieder herrlich nach frisch gebackenem Brot und Kuchen rund um das Heimathaus in Sittensen. Der Heimatverein hatte zur beliebten Ferienaktion „Backen im Heimathaus“ eingeladen – und 31 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren folgten der Einladung, um einen besonderen Ferientag zu erleben.
Unter der Leitung von Birgit Hauschild-Dreyer, Regina Suhr und Hans-Joachim Illmers sowie acht weiteren engagierten Helferinnen entstanden an diesem Tag zahlreiche Brote und Kuchen. Für zwei der Helferinnen war es ein ganz besonderes Jubiläum: Anna und Laura Dreyer waren bereits zum zehnten Mal dabei – zunächst als Teilnehmerinnen, und seit vier Jahren unterstützen sie nun selbst die Kinder. Auch Martha Suhr und Hubert Wischnewski wirkten mit – beide hatten vor 35 Jahren die erste Ferienaktion des Heimatvereins miterlebt und halfen nun erneut mit.
Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten ihre Rührschüsseln von zu Hause mit und rührten, kneteten und formten unter fachkundiger Anleitung ihren Teig. Die vorbereiteten Zutaten standen bereit, und Schritt für Schritt wurde alles gemeinsam in den historischen Steinbackofen geschoben.
Am Ofen hatte „Hajo“ Illmers alle Hände voll zu tun: Schon Stunden vor Beginn hatte er den Steinbackofen angeheizt und auf die richtige Temperatur gebracht – eine schweißtreibende Arbeit bei den sommerlichen Temperaturen. Mit einem kleinen Holzstäbchen prüfte er, ob Brote und Kuchen durchgebacken waren.
Während die Backwerke im Ofen waren oder abkühlten, verwandelte sich das Gelände in einen fröhlichen Spielplatz. Die Kinder spielten Geschicklichkeitsspiele, tobten über den Rasen, schlugen Räder und nahmen an einer Bingo-Runde teil.
Am Ende nahmen alle stolz ihre selbstgebackenen Brote und Kuchen in Empfang – Erinnerungsstücke an einen Tag voller Spaß, Gemeinschaft und duftendem Genuss.

Foto: Asendorf.info
Tagesausflug mit Dampf & Genuss – Jetzt Plätze sichern!
Der Heimatverein der Börde Sittensen lädt seine Mitglieder und interessierte Gäste am Sonntag, den 7. September 2025, zu einer besonderen Tagesfahrt mit nostalgischem Flair ein. Unter der Organisation von Jürgen Kiel steht ein abwechslungsreicher Ausflug nach Bruchhausen-Vilsen auf dem Programm. Geplant ist eine Fahrt mit der traditionsreiche Museumsbahn nach Asendorf, ergänzt wird der Tag durch kulturelle Highlights und kulinarische Genüsse.
Los geht es pünktlich um 9:00 auf dem Parkplatz der Ostetalschule KGS Sittensen. Nach entspannter Anreise beginnt um 10:45 Uhr die Dampflokfahrt mit der historischen Museumsbahn – ein Erlebnis für Eisenbahnfans und Freunde der entschleunigten Fortbewegung gleichermaßen. In Asendorf angekommen, führt die Tour weiter zum Landgasthof Puvogel, wo ein schmackhaftes Mittagessen mit verschiedenen Schnitzelvarianten und klassischen Beilagen auf die Teilnehmenden wartet. Frisch gestärkt geht es am Nachmittag nach Bücken, wo die beeindruckende Stiftskirche besucht wird. Eine kurze Führung gibt Einblicke in die Geschichte und Baukunst dieses bedeutenden Baudenkmals. Abschließend steuert der Bus das beschauliche Visselhövede an, wo im besten Café des Ortes eine leckere Torte und „Kaffee satt“ serviert werden – ein geselliger Ausklang in gemütlicher Atmosphäre. Die Rückkehr nach Sittensen ist für 18:00 Uhr geplant.
Die Teilnahme verspricht einen entspannten und geselligen Tag mit kulturellen und kulinarischen Höhepunkten. Der Preis beträgt 65,00 € für Mitglieder (Nichtmitglieder 6,00 € mehr). Eine Anmeldung ist bis spätestens 10. August, beim Vorsitzenden Heinz-Hermann Evers, Tel. 04282-2128, möglich. Der Heimatverein freut sich auf viele Mitreisende.

