Heimatverein


  der Börde Sittensen e.V.


Altes erhalten - Neues gestalten


Fahrradtour am 1.Mai 2025 zum Solarpark Tiste


Im letzten Jahr war das Motto der Radtour „Was sind schon 1000 Jahre“. Es war ein Blick in die Vergangenheit. In diesem Jahr schauen wir auf die Zukunft. Um es genauer zu sagen, die Zukunft unserer Energieversorgung. Geplant ist eine Radtour nach Tiste mit dem Ziel „ Solarpark“ bei Herwigshof. Informationen zum Standort und zur Technik gibt es ca. 9.20 Uhr von Herrn Uwe Rath. Weiterfahrt dann an der Biogasanlage Heidenau vorbei und über den HH/HB Radfernweg zurück nach Sittensen.

Bürgermeister Diedrich Höyns und Gästeführerin Erika Jaschinski laden zu dieser Radtour herzlich ein. Treffpunkt ist wie in den vergangenen Jahren vor der Sittenser Wassermühle um 9.00 Uhr. Die gefahrene Strecke wird ca. 22 km betragen. Die Tour wird in diesem Jahr am Schulzentrum ihr Ende finden. Dort lädt das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Sittensen zu einem Jubiläums-Konzert ein.

Gefahren wird gemütlich - nicht gerast und nicht getrödelt. Alle sind herzlich willkommen, Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Osterfrühstück im Heimathaus sehr gut besucht

Honig vom Imkerverein Zeven-Sittensen

 

Das Veranstaltungsteam des Heimatvereins hatte zum Ostermontag wieder das traditionelle Osterfrühstück für jedermann vorbereitet. Die Tische im Heimathaus waren schon zur frühen Stunde liebevoll eingedeckt und frühlingshaft mit Tulpensträußen dekoriert worden. Die ehrenamtlichen Eierkocher hatten den großen Waschbottich zeitig angeheizt und konnten in bewährter Weise laufend frisch gekochte Eier für den reichlichen Verzehr liefern.

Schon früh standen die ersten Hungrigen vor der Tür des Heimathauses, die dann pünktlich um 9.00 Uhr geöffnet wurde. Im Laufe des Vormittags ließen sich über 150 Besucher mit Brot und Brötchen, herzhaften und süßen Belegen und natürlich den frisch gekochten Eiern ausgiebig verwöhnen. Für Kaffee satt, Tee und Kaltgetränke war natürlich auch wieder gesorgt.

Zur Freude aller hatte Bernhard Balmer aus Oldendorf, der schon seit mehreren Jahren treuer Besucher des Osterfrühstücks und Vorsitzender des Imkervereins Zeven-Sittensen ist, reichlich Honig aus eigener Produktion zum Verzehr mitgebracht.

In angenehm rustikaler Atmosphäre gab es wieder viele nette Begegnungen und Gespräche, so dass sowohl die Besucher als auch das Veranstaltungsteam ein sehr positives Fazit des diesjährigen Osterfrühstücks ziehen konnten.

Heimatverein ehrt langjährige Mitglieder

und zeigt historischen Foto-Spaziergang durch Sittensen

 

Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins der Börde Sittensen e. V. stieß vergangenen Dienstag auf großes Interesse: Das Heimathaus war bis auf wenige Plätze gefüllt. Neben Berichten aus den Fachabteilungen, Vorstandswahlen und Mitgliederehrungen bot der Abend auch einen besonderen Programmpunkt: einen historischen Fotorundgang durch Sittensen.

Nach der Begrüßung und dem Gedenken an verstorbene Vereinsmitglieder berichtete der Vorsitzende Heinz-Hermann Evers über die Vereinsarbeit des vergangenen Jahres sowie über die erfolgreichen Veranstaltungen.

Aus der Fachabteilung Chronik und Schrifttum berichtetet Leiterin Esther Meyer-Biemold unter anderem von den Zahlreichen Arbeitsgemeinschaften die sich mit dem Thema Archivierung, Kalender und Ausstellungen beschäftigen. Zudem erinnerte sie an die Aktivitäten rund um die 1000-Jahr-Feiern in den Dörfern im vergangenen Jahr. Anne Dodenhof informierte als Leiterin aus der Abteilung Weben über die aktuellen, gut besuchten Webkurse und stellvertretend für Anita Klindworth als Leiterin der Fachabteilung Spinnen vom erfolgreichen Spinntreffen im vergangenen Jahr. Kassenwart Jörg Schmidtchen präsentierte die solide Kassenlage des Heimatvereins, machte jedoch darauf aufmerksam, dass der Verein auch Rücklagen für die Instandhaltung des vereinseigenen Hauses der Vereine und der Geschichte bilden müsse. Stefan Tiemann erklärte ergänzend, dass für das Jahr 2026 umfangreiche Renovierungsarbeiten geplant sind und das Büro aus dem 1. Stock ins Erdgeschoss verlegt werden soll, um Barrierefreiheit und mehr Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Bei den Vorstandswahlen wurden Heinz-Hermann Evers als Vorsitzender und Uwe Thies als Schriftwart in ihren Ämtern bestätigt. Gemeinsam mit Stefan Tiemann (stellv. Vorsitzender), Jörg Schmidtchen (Kassenwart) und Esther Meyer-Biemold (Pressewartin) bleibt das bewährte Vorstandsteam bestehen.

In den Beirat wurden Erwin Bachmann, Marianne Dodenhof, Hildegard Hollmann, Erika Jaschinski, Jürgen Kiel, Anita Klindworth, Hans-Jürgen Nath und Regina Suhr wiedergewählt. Neu dabei ist Volker Bellmann, der künftig als Ansprechpartner rund ums „Haus der Vereine“ fungiert.

Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden zahlreiche Mitglieder durch Heinz-Hermann Evers und Esther Meyer-Biemold mit Urkunden und einer Rose geehrt – viele von ihnen sichtlich gerührt. Geehrt wurden die Anwesenden Marianne und Hermann Dodenhof, Gerda Bostelmann, Lisa Ginsmann, Marlies Poort und Irmgard Rathjen sowie Hilde Müller, Gunda Hinrichs-Heinemann, Rita Kretschmann, Ilse Bruns, Günter und Heidrun Dittmer, Ursula Brunkhorst, Ilse und Dieter Lange, Erika und Heinrich Meyer.

Es folgte ein kurzes Grußwort von Friedhelm Gahlau als Vorsitzender des Moorbahnvereins. Danach bedankte sich Sittensens Bürgermeisters Diedrich Höyns beim Verein für deren Arbeit im Allgemeinen und bei der Organisation der 1000-Jahr-Feiern im Besonderen.

Den Abschluss des kurzweiligen Abends bildete eine historische Fotoschau: Erika Jaschinski und Esther Meyer-Biemold nahmen die Gäste mit auf einen bebilderten Spaziergang durch das frühere Sittensen. Viele der Anwesenden erinnerten sich lebhaft an Häuser, Straßenzüge und Details, die heute längst verschwunden sind.

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Vereinsarbeit finden Interessierte auf der Homepage des Vereins unter: www.heimatverein-sittensen.de sowie bei Facebook oder Instagram.


Vortrag über Autobahnbau 1934–1936 fesselt Zuhörer im Heimathaus

 

Am Mittwoch, den 2. April 2025, lud der Heimatverein Sittensen zu einem historischen Vortrag mit Dr. Dörfler ins Heimathaus ein. Das Interesse war groß – nahezu alle Plätze waren besetzt.

Dr. Dörfler beleuchtete eindrucksvoll die Arbeitsbedingungen beim Bau der Autobahn zwischen 1934 und 1936, insbesondere im 70 Kilometer langen Abschnitt rund um Sittensen. Die Arbeiter mussten unter schwersten Bedingungen mit Schaufeln und wenigen Maschinen wie den sogenannten „Fröschen“ (Explosionsstampfern) den Boden bewegen. Trotz der primitiven Technik wurde die Strecke in nur zwei Jahren fertiggestellt. Die Arbeit war jedoch lebensgefährlich: Statistisch gesehen kam auf sechs Kilometer fertiggestellte Autobahn ein Todesopfer.

Besonderes Augenmerk legte Dörfler auf das Arbeiterlager Gyhum. Dort waren vor allem arbeitslose Berliner untergebracht, die zur Zwangsarbeit an der Autobahn verpflichtet wurden, um ihre Wohlfahrtsunterstützung zu behalten. Die extrem harten Arbeitsbedingungen und verzögerten Lohnzahlungen führten schließlich zu einem Streik – ein in der NS-Diktatur undenkbares Ereignis. Die Reaktion war strikt: Ein Sonderzug brachte die protestierenden Arbeiter nach Berlin, wo sie der Gestapo übergeben wurden, einige kamen sogar ins KZ.

Bereits in der Pause wurde unter den Zuhörern angeregt diskutiert, viele tauschten eigene Erinnerungen und Familiengeschichten aus. Zum Abschluss der Veranstaltung berichtete spontan der Enkel eines damals in Gyhum tätigen Bauingenieurs von Siemens von der Arbeit seines Großvater. Er war eigens für den Vortrag aus der Nähe von Cuxhaven angereist und schilderte die einfachen Lebensbedingungen: Sein Großvater sei in einem Bauernhaus in Hesedorf untergebracht gewesen – ohne fließendes Wasser und unter sehr bescheidenen Umständen.

Der Vortrag warf ein eindrückliches Licht auf ein oft vernachlässigtes Kapitel der deutschen Geschichte und wurde von den Zuhörern mit großem Interesse verfolgt.


Duo begeistert Sittensen

Pausenhalle fast bis auf den letzten Platz gefüllt

 

Mit einem humorvollen Programm sorgte das Duo am vergangenen Freitag in der voll besetzten Pausenhalle Sittensen für beste Stimmung. Quer durch alle Genres und Sprachen präsentierten die beiden Künstler einen Hit nach dem anderen: Evergreens von Udo Jürgens und Elton John wechselten sich ab mit plattdeutschen Klassikern, Schlagern, Balladen und Kultsongs. Das Publikum sang begeistert mit, klatschte im Takt und schnipste ausgelassen zu den bekannten Melodien. Spätestens bei „Ein bisschen Frieden“ von Nicole, Nina Hagens unvergesslichem „Farbfilm“ oder Cornelia Froboess’ „Pack die Badehose ein“ war das Publikum nicht mehr zu halten.

 Zur Begrüßung und in der Pause verwöhnte das Team des 12. Jahrgangs der Ostetalschule unter der Leitung von Antonia Borchers die Gäste kulinarisch: Von Aperol über Sekt und Wein bis hin zu Bier, Laugenbrezeln und frisch gebackenen Waffeln blieb kein Wunsch offen. „Antonia Borchers und ihr Team haben das großartig gemacht – da greifen wir gern wieder drauf zurück“, lobte Heinz-Hermann Evers, Vorsitzender des Heimatvereins Sittensen, der die Veranstaltung organisiert hatte.

 Alles in allem ein rundum gelungener Abend mit zwei tollen Gesangsstimmen, den Elke Oppermann mit viel Humor im Gespräch mit ihrer Kollegin und dem Publikum unterhielt, während Elisabeth Lohof durchgehend für verlässlich-souveräne Gitarrenbegleitung sorgte.

Foto: Heidrun Meyer

Vielen Dank!


Wir bedanken uns ganz herzlich bei Apotheker Lars Janzen von der Börde Apotheke Sittensen für eine Spende in Höhe von 300,- € für unsere Vereinsarbeit. Diese konnten unser Vorsitzender Heinz Hermann Evers und die Vorstandsmitglieder Uwe Thies und Stefan Tiemann jetzt in Empfang nehmen.

Mit der Spende werden wir im Frühjahr den Eingangsbereich unseres Hauses der Vereine und der Geschichte in der Scheeßeler Straße wieder mit ansprechender Bepflanzung versehen.



Dionysius-Medaille für Martha Suhr

 

Anlässlich des diesjährigen Neujahrsempfangs der Gemeinde Sittensen wurde unserem Ehrenmitglied Martha Suhr eine weitere besondere Ehrung zu Teil. Sie erhielt aus den Händen von Bürgermeister Diedrich Höyns die Dionysius-Medaille nebst zugehöriger Verleihungsurkunde.

Die Gemeinde Sittensen würdigt damit ehrenamtlich Tätige, die sich in besonderer Weise für unser Gemeinwesen einsetzen. Und für das Sittenser Orginal, Gesicht und Frau der ersten Stunde des Heimatvereins in der legendären Montagsrunde trifft dies unbestritten zu.

Die 92-jährige nahm die Auszeichnung sichtlich gerührt entgegen und kommentierte in die ihr eigenen bescheidenen Art: „Ich hab doch gar nichts Besonderes gemacht. Sich für seinen Ort und für die Allgemeinheit einzusetzen, das haben mir meine Eltern schon so beigebracht.“


Das Titelbild des Historischen Kalenders 2025: Das Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Ehlen in der Bahnhofstraße

Historische Ansichten aus Groß Sittensen

Neuer Kalender für das Jahr 2025 wirft einen Blick auf das historische Sittensen

 

Unter dem Titel „Historische Ansichten aus Groß Sittensen. Ein Bildkalender für das Jahr 2025“ geben das Handwerkermuseum und der Heimatverein der Börde Sittensen wieder einen historischen Kalender heraus. Der Wandkalender zeigt 13 ausgewählte Fotografien des Bördeortes und wirft einen Blick auf vergangene Zeiten.

Die Ansichten von Höfen, Häusern und ihren Bewohnern geben einen anschaulichen Eindruck vom historischen Groß Sittensen. So zeigt das Titelbild das Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Ehlen, das auch heute noch in der Bahnhofstraße zu finden ist. Vom Hochzeitszug zur Sittenser Kirche über die Gaststätte Gülßam, dem späteren Niedersachsenhof, hin zur Ansicht vom „Haus der Vereine“ im Bau – der Kalender vermittelt spannende Einblicke in das alte Sittensen und die Lebenswelt der Menschen im Ort.

Der historische Kalender erscheint anlässlich der Sonderausstellung „Groß Sittensen – Gestern und Heute“, die ab März 2025 im Handwerkermuseum Sittensen zu sehen sein wird.

Die Fotografien stammen aus dem Fotoarchiv der Gemeinde Sittensen und aus privaten Beständen. Sie wurden mit ehrenamtlicher Unterstützung aus der Gemeinde Sittensen und des Heimatvereins der Börde Sittensen e. V. zusammengetragen.

Erhältlich ist der Kalender für 20 Euro beim Heimatverein der Börde Sittensen e.V., bei Getränke Meyer und Papier Ehlen in der Bahnhofstraße, bei Haushaltswaren Kramer sowie bei der Touristikinformation in der Wassermühle. Der Verkauf findet auch im Rahmen des diesjährigen Erntedankfestes am Sittenser Heimathaus statt.

 

Ansprechpartnerin:

Kerstin Thölke

Handwerkermuseum Sittensen

04282 9300 1653

handwerkermuseum@sg.sittensen.de


Termine und Veranstaltungen

Werden Sie jetzt Mitglied!